Ansible
Agentenfreie Automatisierung für IT-Infrastruktur und Deployment
Einführung
Was ist Ansible?
Ansible stellt eine leistungsstarke, quelloffene Automatisierungsplattform dar, die darauf ausgelegt ist, IT-Prozesse durch die Automatisierung von Konfigurationsverwaltung, Applikationsdeployment, Bereitstellung und Orchestrierung zu straffen und zu optimieren.
Die Architektur kommt ohne Agenten aus und nutzt SSH oder WinRM zur Steuerung entfernter Knoten, was Betriebsaufwand und Komplexität minimiert.
Dank seiner deklarativen, in leicht verständlichem YAML verfassten Playbooks können Anwender gewünschte Systemzustände beschreiben, die Ansible idempotent – also bei jedem Lauf konsistent – umsetzt.
Die Lösung unterstützt diverse Umgebungen wie physische Server, Cloud-Infrastrukturen, Netzwerkkomponenten und Container, wodurch sie äußerst skalierbar und flexibel für Unternehmensanforderungen ist.
Hauptfunktionen
Agentenfreier Betrieb
Keine Installation von Zusatzsoftware auf verwalteten Systemen nötig; Fernsteuerung erfolgt über SSH/WinRM.
Dies erleichtert die Implementierung und spart Wartungsaufwand.
Deklarative und idempotente Playbooks
YAML-basierte Playbooks definieren den Sollzustand von Systemen und garantieren durch wiederholbare Ausführung einheitliche Konfigurationen.
Breite Plattform- und Cloud-Kompatibilität
Unterstützt zahlreiche Betriebssysteme, Netzwerkgeräte und Cloud-Dienste wie AWS, Azure und Google Cloud.
Modularität und Erweiterbarkeit
Umfangreiches Ökosystem aus Modulen, Rollen und Plugins ermöglicht individuelle Anpassungen und Integration in bestehende Prozesse.
Zentrale Steuerung und Analyse
Bietet eine Weboberfläche und API zur Verwaltung von Automatisierungs-Workflows, rollenbasierter Zugriffskontrolle und Echtzeit-Analysen für skalierbare Automatisierung.
Ereignisgesteuerte Automatisierung
Ermöglicht automatische Reaktionen auf IT-Vorfälle mit regelbasierten Playbooks, steigert die operative Effizienz und minimiert manuelle Eingriffe.
Anwendungsfälle
Konfigurationsmanagement : Gewährleistet einheitliche Systemkonfigurationen auf Servern und Geräten, verringert Abweichungen und manuelle Fehlerquellen.
Applikationsbereitstellung : Automatisiert das Deployment von Anwendungen und Services über verschiedene Umgebungen hinweg, um Release-Zyklen zu beschleunigen.
Cloud-Provisionierung und -Verwaltung : Automatisiert die Bereitstellung, Skalierung und Administration von Cloud-Ressourcen auf allen gängigen Cloud-Plattformen.
Netzwerkautomatisierung : Vereinfacht die Konfiguration von Netzwerkkomponenten, Sicherungen und die Durchsetzung von Compliance in heterogenen Netzwerken.
Continuous Integration und Delivery (CI/CD) : Integriert sich nahtlos in CI/CD-Pipelines zur Automatisierung von Build-, Test- und Bereitstellungsprozessen.
Sicherheits-Compliance und Patch-Management : Setzt Sicherheitsrichtlinien durch und automatisiert Patch-Vorgänge, um Konformität sicherzustellen und Sicherheitslücken zu minimieren.