DeepSource

Intelligente Code-Sicherheit, automatisch Schwachstellen erkennen und beheben

Zuletzt aktualisiert:
Website besuchen

Einführung

Was ist DeepSource?

DeepSource stellt eine umfassende DevSecOps-Plattform dar, die darauf abzielt, den gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus zu schützen und zu optimieren. Sie vereint statische Sicherheitstests (SAST), Analyse von Softwarekomponenten (SCA), Code-Abdeckungsmessung und automatische Codeformatierung in einer einzigen, entwicklerorientierten Lösung. Mehr als 6.000 Unternehmen nutzen DeepSource, um Sicherheitslücken, Qualitätsmängel und Abhängigkeitsprobleme frühzeitig in Pull-Requests zu identifizieren und zu beheben. Die KI-gestützte Autofix-Funktion generiert automatisch sichere Lösungsvorschläge und ermöglicht so beschleunigte, zuverlässigere Releases bei unveränderten Entwickler-Workflows.

Hauptfunktionen

Umfassende Statische Analyse

Integrierte Analyse-Engines für diverse Programmiersprachen entdecken Qualitäts- und Sicherheitsprobleme bereits in frühen Entwicklungsphasen.

Software-Komponenten-Analyse (SCA)

Fortlaufende Überwachung von Open-Source-Abhängigkeiten auf Sicherheitslücken mit kontextbasierter Risikopriorisierung durch Reichweitenanalyse.

KI-gestützte Autofix-Funktion

Automatisches Generieren und Anwenden sicherer Korrekturen für Code- und Abhängigkeitsprobleme zur Reduzierung manueller Arbeit.

Nahtlose Pull-Request-Einbindung

Direkte Integration in Pull-Request-Prozesse mit Inline-Kommentaren und Qualitätssperren zur Standarddurchsetzung vor dem Zusammenführen.

Anpassbare Risikobewertung

Dynamische Risiko-Engine passt Schwachstellenbewertungen an organisatorische Gegebenheiten jenseits standardisierter CVSS-Metriken an.

Vielfältige Integrationen und Reporting

Unterstützung für Integrationen mit GitHub, Jira, Slack und Vanta sowie gemeinsam nutzbare Berichte für Teamtransparenz.

Anwendungsfälle

Sichere Softwareentwicklung: Entwickler erkennen und beheben Sicherheitsprobleme frühzeitig im Code-Review-Prozess, um Produktionsvorfälle zu vermeiden.

Abhängigkeitsrisikosteuerung: Teams überwachen und adressieren Risiken in Fremdbibliotheken mit präzisen Update-Empfehlungen, die Breaking Changes reduzieren.

Automatisierte Codequalitätssicherung: Entwicklungsteams wahren hohe Codestandards durch automatische Formatierung, Problemunterdrückung und Qualitätssperren.

DevSecOps-Prozessautomatisierung: Organisationen integrieren Sicherheits- und Qualitätsprüfungen in CI/CD-Pipelines ohne zusätzlichen manuellen Aufwand.

Compliance und Dokumentation: Sicherheitsverantwortliche nutzen detaillierte Berichte basierend auf OWASP Top 10 und individuellen Metriken für Compliance-Nachweise.