Drip Capital

Handelsfinanzierung für KMU: Schnelle Liquidität ohne Sicherheiten

Zuletzt aktualisiert:
Website besuchen

Einführung

Was ist Drip Capital?

Drip Capital ist ein Fintech-Spezialist, der digitale Finanzierungslösungen für kleine und mittlere Unternehmen im globalen Handel bereitstellt, mit Fokus auf Nordamerika, Indien und Lateinamerika.

Die Plattform nutzt moderne Technologien, datengestützte Analysen und automatisierte Risikobewertungen, um unbesicherte Finanzierungsoptionen wie Lieferkettenfinanzierung, Forderungsverkauf und Abnehmerfinanzierung anzubieten.

Diese Instrumente unterstützen Unternehmen bei der Liquiditätsoptimierung, der Verlängerung von Zahlungsfristen und dem effizienten Geschäftsausbau, während Währungsrisiken reduziert und Zahlungen an Zulieferer beschleunigt werden.

Hauptfunktionen

Beschleunigte Kapitalbereitstellung

Bereitstellung finanzieller Mittel innerhalb von 1-2 Werktagen nach Antragseingang, enabling schnelle Zuliefererzahlungen und verbesserte Liquiditätssteuerung.

Anpassbare Tilgungsmodalitäten

Ermöglicht Rückzahlungszeiträume bis zu 120 Tagen ohne vorzeitige Tilgungsgebühren, für eine flexible Steuerung des Betriebskapitals.

Sicherheitenfreie Finanzierung

Keine Verpfändung materieller Vermögenswerte erforderlich; die Finanzierung basiert auf Handelsrechnungen und eignet sich besonders für unternehmensarme Bilanzstrukturen.

Datenbasierte Risikoprüfung

Einsatz proprietärer Analyseverfahren und automatisierter Risikomanagementsysteme zur Bonitätsbeurteilung und Minimierung von Kreditausfällen.

Multiwährungs-Transaktionen

Unterstützung von Zahlungsverkehr in verschiedenen Währungen zur Absicherung gegen Wechselkursschwankungen.

Persönlicher Kundenbetreuung

Individuelle Begleitung und finanzielle Fachberatung für einen nahtlosen Finanzierungsablauf.

Anwendungsbereiche

Liquiditätsmanagement: Überbrückung von Zahlungslücken durch Rechnungsfinanzierung und Verlängerung von Zahlungszielen ohne Betriebsunterbrechungen.

Wertschöpfungsketten-Finanzierung: Ermöglicht Abnehmern die beschleunigte Bezahlung von Lieferanten bei gleichzeitiger eigener Zahlungsstreckung.

Global Handelsexpansion: Erschließung von Kapitalquellen für Importeure und Exporteure zur Erweiterung internationaler Handelsaktivitäten.

Forderungsmanagement: Mobilisierung gebundener Mittel aus ausstehenden Rechnungen zur Finanzierung von Betriebskosten oder Wachstumsprojekten.

Risikosteuerung: Management von Währungs- und Kreditrisiken durch technologische Finanzierungsansätze und Multiwährungsunterstützung.