Jam

Intelligente Fehlerprotokollierung, automatisch technische Details sammeln

Zuletzt aktualisiert:
Website besuchen

Einführung

Was ist Jam?

Jam ist eine Browser-Erweiterung, die das Melden und Beheben von Softwarefehlern radikal vereinfacht. Sie dokumentiert eigenständig Bildschirmaktivitäten, Systemprotokolle, Netzwerkverkehr, Geräteeigenschaften und weitere Metadaten, um mit einmaligem Klick vollständige Fehlerberichte für Entwicklungsteams zu erstellen. Durch sofortige Problemwiedergabe und KI-generierte Analysen entfällt aufwändige manuelle Fehlersuche. Die Anbindung an verbreitete Projektmanagement-Tools ermöglicht Teams, ihre Fehlerbehebungszeit um bis zu 70% zu verkürzen.

Hauptfunktionen

Automatische Diagnosedatenerfassung

Erfasst selbstständig Bildschirmfotos, Aktivitätsaufzeichnungen, Systemprotokolle, Netzwerkkommunikation, Gerätespezifikationen und Umgebungsdaten für präzise Fehleranalyse.

Unmittelbare Problemwiedergabe

Ermöglicht Entwicklern die schrittweise Nachverfolgung von Fehlerabläufen zur schnellen und exakten Problemreproduktion.

KI-optimierte Fehlerdokumentation

Nutzt Künstliche Intelligenz zur automatischen Erstellung von Fehlerbezeichnungen, technischen Beschreibungen und exakten Reproduktionsanleitungen – reduziert manuelle Dokumentation um 95%.

Reibungslose Tool-Integration

Vernetzt sich nahtlos mit Jira, Linear, GitHub, Slack, Asana und Notion zur direkten Erstellung von Tickets und Weitergabe von Fehlerberichten.

Unternehmensgrade-Sicherheit

Filtert vertrauliche Informationen bereits vor der Datenübertragung und gewährleistet Datenschutzkonformität nach SOC II Typ 2 Standard.

Flexible Preisgestaltung

Bietet einen kostenfreien Basisplan mit unbegrenzten Fehlerberichten sowie Premium-Pläne mit erweiterten KI-Funktionen, Integrationen und Team-Kollaborationstools.

Anwendungsfälle

Softwareentwicklung: Entwicklungsteams erhalten vollständige Fehlerprotokolle mit allen relevanten Diagnoseinformationen zur beschleunigten Problemidentifikation und -behebung.

Qualitätssicherung: QA-Teams dokumentieren Probleme mit einmaligem Klick inklusive aller technischen Details, ohne Entwickler-Rückfragen.

Kundensupport: Support-Mitarbeiter sammeln detaillierte Fehlerberichte von Endnutzern ohne technische Vorkenntnisse und beschleunigen Lösungsprozesse.

Produktmanagement: Produktteams organisieren und priorisieren Fehler effizient durch Integration mit Projektmanagement-Systemen.

Abteilungsübergreifende Kooperation: Überwindet Kommunikationsbarrieren zwischen Test-, Entwicklungs- und Fachteams durch klare, nachvollziehbare Fehlerberichte.