Otter.ai
Intelligenter Meeting-Assistent: Transkription und Zusammenfassung live
Einführung
Otter.ai ist eine cloudbasierte KI-Lösung, die Meeting-Effizienz durch automatische Sprachaufzeichnung und Echtzeit-Transkription revolutioniert. Die Anwendung verbindet sich mühelos mit Zoom, Microsoft Teams und Google Meet, agiert als virtueller Teilnehmer und wandelt gesprochene Inhalte sofort in strukturierten Text um. Neben präzisen, sprecheridentifizierten Transkripten mit Zeitstempeln generiert die KI prägnante Zusammenfassungen mit zentralen Erkenntnissen und Verantwortlichkeiten. Zusätzliche Funktionen beinhalten einen intelligenten Chat zur Inhaltsabfrage, automatische Folienerkennung sowie Kalender-, CRM- und Cloud-Speicher-Integrationen, was das Tool für Wirtschaft, Bildung, Vertrieb und Medien gleichermaßen wertvoll macht.
Hauptfunktionen
Live-Transkription für Besprechungen
Automatischer Beitritt zu geplanten Meetings auf Zoom, Teams und Google Meet mit sprecherbezogener Transkription in Echtzeit
KI-Erstellte Zusammenfassungen und Aufgaben
Generative KI produziert kompakte Meeting-Auszüge und identifiziert konkrete nächste Schritte mit Verantwortlichen und Zeitplänen
Intelligenter Assistenz-Chat
Nutzer können während oder nach Besprechungen Fragen stellen und erhalten sofortige Antworten durch Abfrage der Transkriptdaten
Automatische Folien- und Screenshot-Erfassung
Erkennt und speichert präsentierte Folien oder Bildschirminhalte während virtueller Meetings und verknüpft diese mit den entsprechenden Textpassagen
Vernetzung mit Kalendersystemen, CRM und Cloud-Lösungen
Integration mit Google und Microsoft Kalendern, Salesforce, HubSpot, Dropbox, Amazon S3 und weiteren Diensten für optimierte Prozesse
Geräteübergreifende Verfügbarkeit
Nutzbar über Mobile Apps (iOS, Android), Web-Browser und Chrome-Erweiterungen für flexible Anwendung auf verschiedenen Plattformen
Anwendungsszenarien
Geschäftstreffen und Kundenverhandlungen: Vertriebs- und Business-Teams automatisieren Protokollerstellung, erfassen wertvolle Gesprächsinhalte und synchronisieren Meeting-Daten mit CRM-Systemen zur verbesserten Nachverfolgung und Ausbildung.
Bildungseinrichtungen und Lehrveranstaltungen: Dozenten und Studierende nutzen präzise Vorlesungstranskripte, durchsuchbare Aufzeichnungen und geteilte Zusammenfassungen zur Wissensvertiefung und inklusiven Gestaltung.
Medienproduktion und Content-Erstellung: Journalisten, Podcaster und Video-Produzenten transkribieren Interviews und Events, markieren wichtige Aussagen und exportieren Untertitel material effizient.
Virtuelle Teamarbeit und Kommunikation: Teams verwenden den KI-Chat und asynchrone Kanäle zur Diskussion von Meeting-Inhalten, Klärung von Details und Sicherstellung eines einheitlichen Informationsstands ohne Unterbrechung laufender Sitzungen.