Outerbase
Datenplattform für Teams, natürliche Abfragen und Visualisierung
Einführung
Was ist Outerbase?
Outerbase stellt eine zeitgemäße Lösung dar, die Datenbankadministration und Datenextraktion für Arbeitsgruppen zusammenführt. Die Plattform verbindet sich nahtlos mit zahlreichen SQL- und NoSQL-Datenbanken und erlaubt Anwendern, Informationen in geschützten Umgebungen gemeinsam einzusehen, zu modifizieren, abzufragen und darzustellen. Das System bietet einen tabellenbasierten Bearbeitungsmodus, KI-gestützte Abfragen in Alltagssprache und unmittelbare Grafikerstellung, wodurch Datenanalysen für technisch versierte und weniger erfahrene Nutzer gleichermaßen zugänglich werden. Outerbase erlaubt zudem die Automatisierung von Arbeitsprozessen und individuelle Anpassungen durch Erweiterungen, bei gleichzeitiger Wahrung unternehmenskritischer Sicherheitsvorgaben.
Hauptfunktionen
Sprachbasierte Datenabfragen
EZQL™ erlaubt die Formulierung von Fragen in natürlichem Deutsch und generiert daraus präzise SQL-Abfragen mit sofortigen Ergebnissen.
Intuitive Tabellenbearbeitung
Ein hochperformanter Editor ermöglicht die Ansicht und Bearbeitung von Datenbanktabellen mittels bekannter Tabellenkalkulationsbedienung.
Dynamische Datendarstellung
Automatische Generierung individuell anpassbarer Diagramme und Übersichtstafeln aus Abfrageergebnissen zur raschen Datenauswertung und Teamkommunikation.
Erweiterbare Plattformarchitektur
Optimieren und automatisieren Sie Arbeitsabläufe durch eine stetig wachsende Auswahl an Erweiterungen und Befehlsfunktionen zur Effizienzsteigerung.
Umfassende Datenbankanbindung
Kompatibel mit marktführenden Datenbanklösungen wie Postgres, MySQL, SQLite, MongoDB, Snowflake, BigQuery und weiteren Systemen.
Unternehmenssicherheit
Erfüllt HIPAA- und SOC 2 Type 2-Richtlinien mit verschlüsselten Verbindungen, fein abgestuften Zugriffsrechten und geschützten KI-Modellen.
Anwendungsfälle
Datenrecherche und Auswertung: Teams können Informationen mittels natürlicher Sprache oder SQL effizient abfragen und analysieren, was Entscheidungsprozesse beschleunigt.
Gemeinschaftliche Datenpflege: Mehrere Nutzer können gleichzeitig an gemeinsamen Abfragen, Dashboard-Ansichten und Datenverzeichnissen arbeiten.
Business Intelligence und Reporting: Erstellen Sie interaktive, einbettbare Grafiken und Übersichtstafeln zur Weitergabe von Erkenntnissen im gesamten Unternehmen.
Prozessautomatisierung: Automatisieren Sie regelmäßige Datenaufgaben und binden Sie diese über APIs mittels individueller Befehle und Erweiterungen ein.
Geschützter Datenzugriff: Unternehmen können interne Datenbanken sicher verbinden, ohne Zugangsdaten oder sensible Informationen offenzulegen.