Tavus

Intelligente digitale Abbilder für interaktive Video-Gespräche

Zuletzt aktualisiert:
Website besuchen

Einführung

Was ist Tavus?

Tavus stellt eine wegweisende KI-Lösung dar, die sich auf die Produktion lebendiger, hochauflösender digitaler Duplikate konzentriert. Diese können über Videostreams in Echzeit dialogfähig agieren. Durch moderne Algorithmen wie Phoenix-2 erzeugt Tavus aus simplen Textvorlagen naturgetreue Videoinhalte und setzt digitale Persönlichkeiten um, die visuelle und akustische Reize erfassen sowie authentisch antworten. Der API-zentrierte Aufbau beschleunigt die Anbindung an Softwarelösungen, fördert mehrsprachige Kommunikation und die skalierbare Nutzung interaktiver virtueller Assistenten.

Hauptfunktionen

Echtzeit-Erstellung digitaler Duplikate

Entwicklung individuell anpassbarer, täuschend echter digitaler Abbilder aus kurzen Videoquellen mit sofortiger Verarbeitung und Aktivierung.

Dialogfähige Videoschnittstelle

Unterstützung von Live-Kommunikation mit KI-gesteuerten Avataren, die über natürliche Mimik und minimale Bewegungen sehen, hören und reagieren.

Moderne KI-Algorithmen

Einsatz führender Modelle: Phoenix-2 für Gesichtsdarstellung, Sparrow-0 für Interaktionsrhythmus und Raven-0 für visuelle Wahrnehmung.

Mehrsprachigkeit

Produktion von Videoinhalten in mehr als 30 Sprachen unter Beibehaltung charakteristischer Sprachmerkmale für internationale Nutzung.

Entwicklerorientierte Programmierschnittstelle

Einfache Anbindung mit Individualisierungsmöglichkeiten, etwa für eigene Sprachmodelle, Stimmengeneratoren und Fremdsysteme.

Sicherheit und Konformität

Automatisierte Inhaltskontrolle, Vermeidung von Falschaussagen und Einhaltung von SOC 2-Standards gewährleisten zuverlässige Anwendungen.

Anwendungsfälle

Marketing mit digitalen Abbildern: Entwicklung personalisierter Video-Avatare für Werbezwecke, virtuelle Markenvertreter oder Kundenkommunikation.

Interaktiver Kundendienst: Einsatz KI-generierter Avatare als virtuelle Helfer zur Bearbeitung von Anfragen, Problemlösung und Einarbeitung.

Weiterbildung und Schulung: Gestaltung fesselnder Lerninhalte mit echt wirkenden virtuellen Trainern oder Coaches.

Virtuelle Bewerbungsverfahren: Nutzung digitaler Stellvertreter für Vorstellungsgespräche, Kandidatenauswahl und Einführungsprozesse.

Mehrsprachige Medienproduktion: Erstellung mehrsprachiger Videoinhalte aus einer Textbasis für internationale Zielgruppen.