Gladia

Intelligente Sprachtranksription und Übersetzung in 100+ Sprachen

Zuletzt aktualisiert:
Website besuchen

Einführung

Was ist Gladia?

Gladia stellt eine innovative KI-Lösung dar, die Audiosignale durch hochgenaue Spracherkennung, Live-Übersetzung und erweiterte Audio-Intelligence-Fähigkeiten in verwertbare Informationen transformiert. Die Plattform richtet sich an Entwickler und Unternehmen, unterstützt mehr als 100 Sprachen und bietet skalierbare, einfach integrierbare APIs für verschiedene Technologieumgebungen. Ihre hybride Architektur kombiniert automatische Spracherkennung mit natürlicher Sprachverarbeitung für Echtzeit-Transkription mit minimaler Verzögerung, ideal für virtuelle Besprechungen, Kundenservice und Medienanwendungen.

Kernfunktionen

• Präzise und schnelle Transkription: Verarbeitet Audiodateien extrem schnell – eine Stunde Audio in unter zwei Minuten – mit verbesserter Interpunktion, Sprechererkennung und Zeitstempeln für akkurate Textausgaben.

• Mehrsprachige Erkennung und Sprachwechsel: Identifiziert automatisch Hauptsprachen und verarbeitet fließende Übergänge zwischen verschiedenen Sprachen innerhalb derselben Audioaufnahme für nahtlose Transkription in multilingualen Umgebungen.

• Erweiterte Audio-Analyse: Enthält Übersetzungsfunktionen, Textzusammenfassung, Erkennung benannter Entitäten, Stimmungs- und Emotionsanalyse, Inhaltsmoderation sowie Kapitelerstellung für tiefgreifende Erkenntnisse aus Audiodaten.

• Echtzeit-Verarbeitung mit minimaler Verzögerung: Ermöglicht Live-Transkription mit nur 300 Millisekunden Latenz durch optimierte hybride Spracherkennungsmodelle und Streaming-Technologien wie WebSocket und Spracherkennung.

• Einfache Integration und Skalierbarkeit: Bietet benutzerfreundliche APIs ohne KI-Vorkenntnisse, unterstützt verschiedene Programmiersprachen und skaliert flexibel mit nutzungsbasierter Abrechnung oder Abonnements.

• Angepasste Wortlisten und Metadaten: Verbessert Transkriptionsgenauigkeit durch benutzerdefinierte Fachvokabulare und ermöglicht das Hinzufügen von Metadaten zur einfacheren Organisation und Filterung von Transkriptionsdaten.

Einsatzbereiche

• Virtuelle Meeting-Unterstützung: Ermöglicht fehlerfreie Transkription, Sprecheridentifikation sowie Erstellung von Besprechungszusammenfassungen und Aktionspunkten für Plattformen wie Zoom und Microsoft Teams.

• Kontaktcenter-Optimierung: Bietet Live-Transkription und Stimmungsanalyse zur Verbesserung von Kundenkommunikation und Mitarbeiterleistung in Callcentern.

• Medienproduktion und Inhaltserstellung: Unterstützt Transkription, Übersetzung und Audio-Einblicke für Podcasts, Interviews und Videomaterial zur Steigerung von Zugänglichkeit und Content-Management.

• Multilinguale Kommunikation: Vereinfacht Transkription und Übersetzung in mehrsprachigen Gesprächen und unterstützt Sprachwechsel-Szenarien, wie sie in internationalen Unternehmen und journalistischen Kontexten vorkommen.

• Entwicklerintegration: Ermöglicht Softwareentwicklern die einfache Einbettung von Spracherkennungs- und Audio-Intelligence-Funktionen in ihre Anwendungen mittels umfassender API-Dokumentation und Codebeispielen.