Lenso.ai
Intelligente Bildrückwärtssuche mit Gesichtserkennung und Quellenfindung
Einführung
Was ist Lenso.ai?
Lenso.ai stellt eine innovative Lösung für die umgekehrte Bildersuche dar, die auf künstlicher Intelligenz basiert. Die Plattform ermöglicht es Anwendern, identische und ähnliche Bildinhalte im Internet aufzuspüren. Durch fortschrittliche Gesichtserkennungstechnologien, geografische Lokalisierung und Ähnlichkeitsalgorithmen generiert das Tool äußerst genaue und vollständige Resultate.
Die Anwendung unterstützt verschiedene Suchmodi inklusive Gesichtererkennung, Ortsbestimmung, Doppeltfindung und thematisch verwandte Bilder. Sie richtet sich an Fotografen, Inhalteersteller, Markenverwalter, Wissenschaftler sowie an Privatpersonen mit besonderem Augenmerk auf Datenschutz. Dank einer benutzerfreundlichen Oberfläche mit leistungsstarken Filtermöglichkeiten und Sortierfunktionen vereinfacht Lenso.ai die Bildverfolgung, den Schutz geistigen Eigentums und die Verwaltung der digitalen Spur.
Hauptfunktionen
Präzise Gesichtserkennungstechnologie
Hochgenaue Identifikation von Gesichtern durch KI und EyeMatch.ai – zuverlässige Erkennung aus verschiedenen Perspektiven, unter variierenden Lichtbedingungen und trotz nachträglicher Bildbearbeitung.
Vielfältige Suchkategorien
Unterstützung für unterschiedliche Suchtypen: Gesichter, Orte, Dubletten, visuell ähnliche und inhaltlich verwandte Bilder – abgestimmt auf diverse Anwenderanforderungen.
Umfangreiche Filter- und Sortiermöglichkeiten
Ergebnisse lassen sich nach Stichwörtern und Domains eingrenzen sowie nach Bedeutung, Zeitpunkt oder zufälliger Reihenfolge anordnen – für zielgerichtetes Recherchieren.
Dubletten- und Urheberrechtskontrolle
Erkennung von Originalwerken und modifizierten Bildvarianten zum Schutz kreativer Inhalte und zur Überprüfung unbefugter Nutzung.
Intuitive Bedienoberfläche
Einfacher Hochlade- und Suchvorgang ohne technische Vorkenntnisse – kompatibel mit gängigen Desktop- und Mobilbrowsern.
Sammlungsverwaltung und Benachrichtigungen
Speicherung von Suchergebnissen in persönlichen Kollektionen und E-Mail-Warnungen bei neuen Funden für kontinuierliches Monitoring.
Anwendungsbereiche
Schutz geistigen Eigentums: Kreative können unbefugte Verwendungen ihrer Bildwerke aufdecken – selbst bei bearbeiteten oder gefilterten Versionen.
Markenbeobachtung: Unternehmensverantwortliche verfolgen die Online-Nutzung von Firmenbildern, um ordnungsgemäße Verwendung zu garantieren und Missbrauch zu unterbinden.
Verwaltung der digitalen Identität: Privatpersonen können eigene Bilder im Netz lokalisieren und beobachten, um Privatsphäre und Datensicherheit zu wahren.
Forschung und Medien: Wissenschaftler und Journalisten sammeln effektiv visuelle Informationen und validieren Bildquellen mittels modernster Filter- und Suchwerkzeuge.
Erkenntnisse für Content-Strategien: Inhalteersteller analysieren Verbreitung und Wirkung ihrer Bilder across verschiedenen Plattformen, um Reichweite besser einzuschätzen.