Qovery
Intelligente DevOps-Plattform für schnelle Kubernetes-Deployments
Einführung
Was ist Qovery?
Qovery stellt eine fortschrittliche DevOps-Automatisierungslösung dar, die den Bedarf an spezialisierten DevOps-Experten überflüssig macht. Die Plattform gewährleistet die rasche Bereitstellung und Verwaltung sicherer, compliance-konformer Cloud-Infrastrukturen. Sie fungiert als intelligente Vermittlungsschicht zwischen Kubernetes und führenden Cloud-Providern wie AWS, GCP und Scaleway, wodurch Entwicklungsteams in kürzester Zeit produktionsreife Anwendungen live schalten können - komplett ohne spezialisiertes Infrastruktur-Know-how. Platform-Engineering-Teams behalten dabei stets die Kontrolle und Nachvollziehbarkeit, während Entwickler durch Self-Service-Deployments, temporäre Testumgebungen und nahtlose Git-Integration maximale Flexibilität erhalten. Zusätzlich optimiert Qovery Cloud-Kosten durch intelligente Skalierungsmechanismen und Ressourcen-Pooling.
Hauptfunktionen
Abstraktion von Kubernetes
Vereinfacht das Kubernetes-Management durch Automatisierung von Cluster-Einrichtung und App-Bereitstellung, ermöglicht Entwicklern Deployment ohne Kubernetes-Spezialwissen.
Multi-Cloud-Unterstützung und BYOK
Kompatibel mit AWS, Google Cloud Platform, Scaleway und erlaubt Nutzern die Verwendung eigener Kubernetes-Cluster für maximale Bereitstellungsflexibilität.
Self-Service-Entwicklerplattform
Ermöglicht Entwicklern eigenständiges Bereitstellen, Skalieren und Debuggen von Anwendungen mit Features wie Git-Push-Deployment, Live-Logs und temporären Umgebungen.
Kostenoptimierung
Integriert geteilte Load Balancer, automatisches Abschalten von Umgebungen und KI-gestützte Kostenmanagement-Tools zur Reduzierung von Cloud-Ausgaben.
Helm und GitOps Integration
Unterstützt Helm-Chart-Bereitstellungen und GitOps-Workflows für optimierte Continuous-Integration- und Delivery-Pipelines.
Sicherheit und Compliance
Verschlüsselte Konfigurationen, gespeichert im Cloud-Konto der Nutzer, gewährleisten Datenschutz und Compliance ohne Qovery-Zugriff auf Benutzerdaten.
Anwendungsfälle
Entwickler-Autonomie : Entwickler können Anwendungen eigenständig bereitstellen und verwalten ohne Infrastrukturkenntnisse, beschleunigt Entwicklungszyklen erheblich.
Platform Engineering : Plattform-Teams erstellen maßgeschneiderte Entwicklerplattformen mit RBAC, Audit-Logs und Kostenkontrolle - behalten Governance bei steigernder Produktivität.
Cloud-Kostenmanagement : Unternehmen optimieren Cloud-Ausgaben durch automatische Skalierung, Ressourcenteilung und KI-basierte Empfehlungen.
Temporäre Testumgebungen : Automatisierte Bereitstellung produktionsähnlicher Umgebungen für Pull-Request-Tests - verbessert Qualität bei reduziertem manuellen Aufwand.
Multi-Cloud und Hybrid-Bereitstellungen : Applikationen lassen sich über mehrere Cloud-Provider oder On-Premises-Kubernetes-Cluster verteilen - für maximale Flexibilität und Ausfallsicherheit.