SAP ERP

Unternehmenssoftware: Prozesse automatisieren & Daten analysieren

Zuletzt aktualisiert:
Website besuchen

Einführung

Was ist SAP ERP?

SAP ERP stellt eine leistungsstarke, vernetzte Unternehmensplattform dar, die wesentliche Geschäftsaktivitäten in Finanzen, Supply Chain, Personalwesen, Fertigung und Vertrieb bündelt und harmonisiert. Sie befähigt Organisationen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, verringert manuelle Tätigkeiten und erhöht die Datenintegrität durch unternehmensweite Datensynchronisation. Die Lösung fördert die Echtzeit-Kollaboration und Entscheidungsunterstützung, steigert die operative Leistungsfähigkeit, senkt Betriebskosten und lässt sich dank ihres modularen Aufbaus an branchenspezifische Erfordernisse anpassen.

Hauptfunktionen

Vernetzte Geschäftsabläufe

Konsolidiert Finanz- und Rechnungswesen, Human Resources, Supply Chain Management, Produktion sowie Vertrieb auf einer gemeinsamen Plattform für ein einheitliches Prozess-Ökosystem.

Echtzeit-Datenkonsistenz

Sichert den nahtlosen Informationsfluss über alle Unternehmensbereiche hinweg, beseitigt Datentrennung und liefert präzise, aktuelle Geschäftsanalysen.

Prozessautomatisierung und Ablaufverbesserung

Automatisiert Standardprozesse und Arbeitsroutinen, minimiert Fehlerquoten, erhöht die Produktivität und schafft Freiräume für wertschöpfende Tätigkeiten.

Flexible und erweiterbare Systemarchitektur

Ermöglicht Firmen die maßgeschneiderte Erweiterung und Anpassung der ERP-Einführung gemäß spezifischer Branchenbedürfnisse und Unternehmenswachstum.

Ganzheitliches Finanz- und Controlling-System

Unterstützt Finanzbuchhaltung, Zahlungsverkehr, Berichtswesen und Regulierungskonformität zur Stärkung der Finanzsteuerung und Nachvollziehbarkeit.

Umfassendes Supply-Chain-Optimierung

Verbessert Beschaffungsvorgänge, Bestandsverwaltung, Logistik und Bedarfsplanung zur Erhöhung der Lieferkettenstabilität und Kosteneffizienz.

Anwendungsfälle

Produktionssteuerung: Verbessert Produktionssteuerung, Materialdisposition und Lieferkettenkoordination zur Steigerung der Fertigungseffektivität.

Finanzprozessoptimierung: Automatisiert Rechnungslegungs-, Reporting- und Compliance-Abläufe zur Erhöhung der Finanzdatenqualität und gesetzlichen Konformität.

HR-Prozessverwaltung: Verwaltet Personalstammdaten, Lohnabrechnung, Personalbeschaffung und Leistungsmanagement zur Steigerung der Mitarbeiterproduktivität und -bindung.

Handels- und Vertriebssteuerung: Integriert Verkaufsprozesse, Kundenstammdaten und Warenbestände zur Verbesserung des Kundenerlebnisses und Beschleunigung der Auftragsabwicklung.

Lieferkettenstabilität: Bietet Transparenz in Echtzeit und analytische Einblicke, um Risiken zu reduzieren und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.