SciSummary

Automatische Zusammenfassungen für wissenschaftliche Publikationen

Zuletzt aktualisiert:
Website besuchen

Einführung

Was ist SciSummary?

SciSummary stellt einen KI-getriebenen Forschungsbegleiter dar, der akademisch Tätige bei der raschen Erschließung anspruchsvoller Fachliteratur unterstützt. Die Technologie nutzt fortschrittliche Sprachmodelle wie GPT-4 und GPT-3.5 zur Erstellung präziser Dokumentenzusammenfassungen innerhalb weniger Minuten. Nutzer können Forschungsarbeiten per PDF-Upload, URL-Eingabe oder Zotero-Import verarbeiten und erhalten maßgeschneiderte Zusammenfassungsformate. Zusätzlich ermöglicht die Plattform interaktive Dokumentenbefragung, Visualisierungsanalysen, Quellennachweise sowie Literaturverwaltung. Ein durch promovierte Fachkräfte optimiertes Lernsystem garantiert herausragende Ergebnisqualität und macht SciSummary zur wertvollen Unterstützung im wissenschaftlichen Arbeitsalltag.

Hauptfunktionen

• Intelligente Dokumentenanalyse

Nutzt modernste Sprachmodelle zur präzisen Inhaltsverdichtung wissenschaftlicher Arbeiten mit einem Umfang bis zu 200.000 Wörtern

• Dialogorientierte Dokumentenexploration

Ermöglicht natürliche Sprachinteraktion mit einzelnen oder mehreren Dokumenten unter Angabe konkreter Textbelege

• Visualisierungsinterpretation

Automatisierte Extraktion und verständliche Darstellung komplexer Diagramme, Grafiken und Tabellen aus Forschungsdokumenten

• Flexible Ausgabeformate

Bietet verschiedene Zusammenfassungstypen wie Abschnittsanalysen, Kernaussagen, Laienverständlich-Versionen und Forschungsausblicke

• Integriertes Literaturmanagement

Unterstützt Referenzimport aus Zotero, inhaltsbasierte Dokumentensuche und Massenverarbeitung für Literaturrecherchen

• Internationale Nutzbarkeit

Verarbeitet und erstellt Inhalte in mehr als 130 Sprachen für weltweite Forschungskooperationen

Anwendungsbereiche

• Wissenschaftliche Forschung: Schnelle Erfassung zentraler Forschungsergebnisse, Visualisierungsdecodierung und Identifikation wissenschaftlicher Lücken

• Akademische Ausbildung: Vereinfachte Wissensvermittlung komplexer Fachinhalte und interaktive Lernunterstützung

• Literaturrecherche: Effiziente Synthese von Erkenntnissen aus multiplen Quellen durch Mehrfachdokumentenanalyse

• Forschungsförderung: Systematische Identifikation zukünftiger Forschungsrichtungen und organisierte Referenzverwaltung

• Wissenschaftskommunikation: Transformation wissenschaftlicher Fachpublikationen in allgemeinverständliche Formate für breitere Zielgruppen