Elicit
Intelligenter Forschungsassistent für automatische Literaturanalyse
Einführung
Was ist Elicit?
Elicit stellt einen KI-gestützten Forschungsassistenten dar, der wissenschaftliche Arbeitsprozesse durch Automatisierung von Literaturrecherche, Analyse und Synthese transformiert. Die Plattform verfügt über eine umfassende Wissensbasis mit mehr als 125 Millionen wissenschaftlichen Artikeln aus Semantic Scholar und unterstützt Wissenschaftler dabei, relevante Publikationen schnell zu identifizieren, Kerninformationen zu extrahieren und umfangreiche Forschungsdokumentationen zu generieren. Die Funktionalitäten eignen sich besonders für empirische Forschungsdisziplinen wie Biomedizin und Maschinelles Lernen und ermöglichen systematische Reviews, Datenanalyse und thematische Untersuchungen mit deutlich erhöhter Geschwindigkeit und Präzision. Elicit bietet interaktive Abfragemöglichkeiten und ermöglicht das Hochladen von PDF-Dateien für private Analysen, wodurch sowohl individuelle als auch teamorientierte Forschungsvorhaben optimiert werden.
Hauptfunktionen
Intelligente semantische Suchtechnologie
Identifiziert relevante wissenschaftliche Publikationen mittels natürlicher Sprachverarbeitung, ohne ausschließlich auf Schlüsselwörter angewiesen zu sein, und gewährleistet damit präzisere und umfassendere Literaturrecherchen.
Automatisierte Inhaltsanalyse und Datenextraktion
Generiert prägnante Zusammenfassungen und extrahiert strukturierte Informationen aus Forschungsartikeln, einschließlich Abstracts, Methoden, Ergebnisse und Studiendesigns, was zeitintensive manuelle Auswertungen überflüssig macht.
Systematischer Review-Prozess
Begleitet Nutzer durch den kompletten Ablauf systematischer Reviews, inklusive Recherche, Vorauswahl, Datenextraktion und Dokumentation, mit bis zu 80% Zeitersparnis gegenüber manuellen Verfahren.
Automatische Forschungsdokumentation
Erstellt detaillierte, anpassbare Forschungsberichte mit vollständigen Zitaten und Quellennachweisen, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit der analysierten Ergebnisse sicherzustellen.
Dialogorientierte Publikationsinteraktion
Ermöglicht konversationsbasierte Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Arbeiten, um Ergebnisse zu vertiefen, Fragen zu klären und spezifische Forschungshypothesen direkt innerhalb der Plattform zu untersuchen.
Integrationsmöglichkeiten und Datenexport
Unterstützt den Export von Datentabellen in CSV-, BIB- und RIS-Formaten und integriert sich nahtlos mit Referenzverwaltungssystemen wie Zotero zur Optimierung des Forschungsmanagements.
Anwendungsfälle
Wissenschaftliche Literaturrecherche: Forschende können effizient relevante Studien identifizieren, analysieren und synthetisieren, um wissenschaftliche Publikationen, Dissertationen oder Förderanträge zu unterstützen.
Systematische Reviews und Meta-Analysen: Forschungsteams können anspruchsvolle systematische Übersichtsarbeiten mit geführten Arbeitsabläufen und automatisierter Datenextraktion durchführen, was Zeitaufwand und Fehleranfälligkeit reduziert.
Evidenzsynthese in empirischer Forschung: Besonders geeignet für Disziplinen wie Biomedizin und Maschinelles Lernen: Elicit unterstützt bei der Synthese experimenteller Ergebnisse und Interventionen aus umfangreichen Publikationssammlungen.
Forschungsprojektplanung: Nutzer können Forschungsfragen entwickeln, Schlüsselkonzepte definieren und relevante Datengrundlagen finden, um fundierte Studien und Experimente zu konzipieren.
Lehr- und Lernunterstützung: Studierende und Lehrende können Elicit nutzen, um komplexe wissenschaftliche Literatur durch Zusammenfassungen und strukturierte Datenanalysen schnell zu erfassen.