Scite
Intelligente Zitationsanalyse für wissenschaftliche Literatur und Quellen
Einführung
Was ist diese Lösung? Diese innovative Forschungsplattform transformiert den wissenschaftlichen Arbeitsprozess durch eine vollständig integrierte KI-gestützte Umgebung, die über reine Zitationsverfolgung hinausgeht und die kontextuelle Bedeutung jeder Referenz entschlüsselt – ob bestätigend, widersprechend oder lediglich erwähnend.
Mit Zugang zu einer gewaltigen Wissensdatenbank, die mehr als 1,2 Milliarden Zitationsbeziehungen und 187 Millionen Volltextpublikationen umfasst, ermöglicht die Plattform Wissenschaftlern, Akademikern und Fachleuten eine effiziente Bewertung von Forschungsglaubwürdigkeit und Wirkungsreichweite.
Der integrierte KI-Assistent beschleunigt die Forschungsarbeit durch wissenschaftlich fundierte Antworten und vereinfacht die Literaturrecherche, während spezielle Qualitätsprüfungen die Manuskriptqualität durch Zitationsverifikation und automatische Erkennung redaktioneller Anmerkungen signifikant verbessern.
Hauptfunktionen
Intelligente Zitationsanalyse
Klassifiziert wissenschaftliche Verweise nach ihrer Aussagekraft in unterstützend, widersprechend oder neutral erwähnend und liefert damit tiefgehende Einblicke in die Rezeption und Wirkung von Forschungsergebnissen.
KI-Forschungsassistent
Generiert intelligente Antworten auf Forschungsfragen mit direkten Verweisen auf vertrauenswürdige akademische Quellen und minimiert den zeitlichen Aufwand für traditionelle Literaturrecherchen.
Referenzprüfung
Untersucht Manuskriptreferenzen auf ihre Verlässlichkeit, identifiziert Rückzüge und redaktionelle Hinweise sowie Zitierkontexte, um höchste Zitationsqualität sicherzustellen.
Erweiterte Literatursuche
Ermöglicht hochpräzise, anpassbare Suchanfragen über Metadaten und Zitationskontexte hinweg für das schnelle Auffinden relevanter wissenschaftlicher Publikationen.
Personalisierte Arbeitsbereiche und Benachrichtigungen
Ermöglicht Nutzern die Erstellung individueller Artikelsammlungen, die Überwachung neuer Zitationen und den Empfang von Echtzeit-Updates zu Forschungsentwicklungen.
Visualisierung von Zitationsnetzwerken
Stellt Zitationsbeziehungen in anschaulichen Diagrammen dar, um Wirkungszusammenhänge und Verbindungen zwischen wissenschaftlichen Arbeiten intuitiv verständlich zu machen.
Anwendungsfälle
Wissenschaftliche Forschung: Beschleunigt die Erstellung umfassender Literaturübersichten durch kontextreiche Zitationsanalysen und KI-gestützte Forschungsbegleitung.
Manuskripterstellung und Begutachtung: Unterstützt Autoren und Herausgeber bei der Überprüfung von Zitationsgenauigkeit und der Identifikation problematischer Referenzen vor Einreichung oder Veröffentlichung.
Klinische und medizinische Forschung: Bietet medizinischem Fachpersonal evidenzbasierte Erkenntnisse aus der medizinischen Literatur zur Fundierung klinischer Entscheidungsprozesse.
Forschungsmonitoring: Ermöglicht Wissenschaftlern die Verfolgung von Zitationstrends und den kontinuierlichen Wissenstransfer zu neuen Erkenntnissen ihres Fachgebiets durch individualisierte Dashboard-Funktionen.
Kollaborative Forschungsprojekte: Stellt Teamarbeitswerkzeuge zur Verfügung, um Forschungsergebnisse zu teilen, gemeinsame Projekte zu koordinieren und einheitliche Zitationsqualität sicherzustellen.